Anderssein
Neulich erschien er in roten Schuhen.
Es lag nicht in seiner Absicht, damit aufzufallen. Er zog sich nun mal rote Schuhe an.
Sie sprachen ihn nicht darauf an. Manchmal schwiegen sie eben. Manchmal rieben sie auch sein Gesicht mit Schnee ein oder klatschten seinen Kopf gegen die Türe des Klassenzimmers.
Und neulich ragten diese roten Schuhe unter der Decke hervor, und sie passten farblich so gut zu der Pfütze daneben.
Ja, es geschah "neulich". Doch eigentlich geschieht es täglich, wenn auch nicht immer mit so einem Ausgang: das Ablehnen Andersdenkender, das Bewerten von Menschen nach ihrer Herkunft oder Religion. Auch das Zuschlagen, weil man den anderen nicht versteht und das Fragen nicht gelernt hat, daher eher gewohnheitsmäßig interpretiert "das muss falsch sein", wenn es nicht der eigenen Weltsicht entspricht.
Die roten Schuhe stehen symbolisch für das Anderssein. Man kann rote Schuhe anziehen, weil man ein Recht dazu hat, rote Schuhe anzuziehen. So wie man ein Recht dazu hat, rückwärts zu laufen oder auf Händen zu gehen. So wie eine Frau einen Minirock anziehen darf, ohne sich unterstellen lassen zu müssen, dies käme einer erotischen Einladung gleich.
Jeder Mensch hat das Recht auf Individualität und aus diesem Recht auf Individualität erwächst wiederum jedem Menschen das Recht auf Anderssein. Weshalb hätte er also Aufmerksamkeit erregen wollen?Er erschien neulich nun mal in roten Schuhen.